Niob-Chemie
Nachweis
Zur Bestimmung von Niob neben Tantal werden heute vor allem die Röntgenfluoreszenzspektroskopie sowie die Emissionsspektralanalyse herangezogen. Zur nasschemischen Trennung beider nahe verwandter Elemente bedient man sich der Papierchromatographie oder der Ionenaustauschmethode. Die klassische Methode für Abtrennung und Nachweis von N. geht von der Fällung als Niob(V)-oxid-Hydrat aus; nach einer Alkalischmelze unter Verwendung von Kaliumcarbonat oder -hydroxid zu Kalium-Niobat red…
» Lesen Sie mehr…

Darstellung
Da Niob und Tantal immer zusammen vorkommen, werden Niob- und Tantalerze zunächst gemeinsam aufgeschlossen und anschließend durch fraktionierte Kristallisation oder unterschiedliche Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln getrennt. Das erste industrielle Trennverfahren solcherart wurde 1866 von Charles Marignac entwickelt.
Zunächst werden die Erze einem Gemisch von konzentrierter Schwefel- und Flusssäure bei…
» Lesen Sie mehr…

Eigenschaften
Niob ist ein grau glänzendes, duktiles Schwermetall. Bekannt sind die Oxidationsstufen −3, −1, 0, +1, +2, +3, +4, +5. Wie beim Vanadium, das im Periodensystem über dem Niob steht, ist die Stufe +5 am beständigsten. Das chemische Verhalten des Niobs ist fast identisch mit dem des Tantals, das im Periodensystem direkt unter Niob steht.
Infolge der Ausbildung einer Passivschicht (Schutzschicht) ist Niob an der Luft sehr beständig. Die m…
» Lesen Sie mehr…

Verbindungen
Kaliumheptafluoroniobat
Niob(II)-oxid
Niob(III)-fluorid
Niob(IV)-bromid
Niob(IV)-chlorid
Niob(IV)-fluorid
Niob(IV)-iodid
Niob(IV)-oxid
Niob(IV)-sulfid
Niob(V)-bromid
Niob(V)-chlorid
Niob(V)-ethoxid
Niob(V)-fluorid
Niob(V)-iodid
Niob(V)-oxid
Niobcarbid
Niobgermanium
Niobnitrid
Niobocendichlorid
Nioboxidtrichlorid
Niobzinn
…
» Lesen Sie mehr…



